Menu Close

Was ist eine Blockchain?

Es ist unter anderem eines der Schlagworte der letzten Zeit. Die Blockchain ist ebenfalls ein Konzept, das nicht nur unsere Wirtschaft, sondern alle möglichen Bereiche revolutionieren wird.

Zu verstehen, was Blockchain ist, ist gar nicht so schwer, und da dieses Konzept immer häufiger verwendet wird, wollten wir eine Art schnellen Einführungskurs in Blockchain machen, um zu erklären, was es ist, wie es funktioniert und was diese Revolution ist, die Blockchain vorschlägt.

Auf Wiedersehen, Herr (Bank-)Vermittler

Versetzen wir uns in die Situation. Wenn zum Beispiel eine Person namens Mariano 1.000 Euro an eine andere Person namens Luis schicken möchte, würde die Transaktion normalerweise über eine Bank abgewickelt werden. Diese Bank fungiert als Vermittler für diese und viele andere Transaktionen und zentralisiert so den Kapitalverkehr.

Bank

Mariano würde seine Bank bitten, 1.000 Euro von seinem Konto abzuheben und auf das Konto von Luis zu überweisen: Innerhalb weniger Stunden (je nach Bank, versteht sich) wird diese Bank die Transaktion auf seinem Konto verbuchen, 1.000 Euro von seinem Konto abziehen und die andere Bank informieren, 1.000 Euro auf das Konto von Luis zu überweisen. Jemand in Luis’ Bank (wir wissen inzwischen, dass es sich bei diesem Jemand um ein Computerprogramm handelt) stellt fest, dass auf Luis’ Konto zusätzliche 1.000 Euro von Marianos Bankkonto eingegangen sind.

Diese Verwaltung erforderte keinen Transfer von Banknoten von einer Seite zur anderen, sondern lediglich eine oder zwei Banken, die dafür sorgten, dass das Geld durch eine einfache Änderung der Salden ihrer Konten von der einen zur anderen Seite gelangte. Alles schön und gut, bis auf ein Problem:

Weder Mariano noch Luis haben irgendeine Kontrolle über den Prozess, über den nur diese Banken alle Informationen haben. Beide sind auf diese Banken und ihre Vorgehensweise angewiesen, um die Transaktion abzuschließen. Sie unterliegen deren Bedingungen (und natürlich deren Gebühren).

Hallo, Blockchain

An dieser Stelle kommt die Blockchain ins Spiel, die im Grunde die Mittelsmänner ausschaltet und die gesamte Verwaltung dezentralisiert. Die Kontrolle über den Prozess liegt bei den Nutzern, nicht bei den Banken – wir sprechen zwar immer noch von Geld, aber das Beispiel lässt sich auch auf andere Arten von Transaktionen übertragen -, und sie sind es, die im Grunde Teil einer riesigen Bank mit Tausenden, Millionen von Knotenpunkten werden, von denen jeder ein Teilnehmer und Verwalter der Kontobücher der Bank wird.

Blockchain2

Was also ist die Blockchain? Es handelt sich um ein gigantisches Hauptbuch, in dem die Datensätze (Blöcke) miteinander verknüpft und verschlüsselt sind, um die Sicherheit und den Datenschutz von Transaktionen zu gewährleisten. Es handelt sich also um eine verteilte und sichere Datenbank (dank der Verschlüsselung), die für alle Arten von Transaktionen eingesetzt werden kann, die nicht unbedingt wirtschaftlich sein müssen.

Diese Blockchain hat eine wichtige Voraussetzung: Es muss mehrere Nutzer (Knoten) geben, die für die Überprüfung dieser Transaktionen zuständig sind, damit der Block, der dieser Transaktion entspricht (in jedem Block gibt es eine große Anzahl von Transaktionen, die variabel ist), in diesem gigantischen Hauptbuch gespeichert wird.